"Olles wos Recht isch"

Daniela Höller

Die Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller berichtete über die Aufgaben der Kinder- und Jugendanwaltschaft, deren Tätigkeitsfelder und aktuelle Daten. Im Anschluss fand ein interessanter Austausch mit den anwesenden Jugendarbeiter:innen, Lehrpersonen, Sozialassistent:innen und Interessierten statt. 

29. November 2022

flytalk.jpg

Gesunde Ernährung is(s)t einfach

Sissi Pfeifer

In ihrem zweiteiligen Workshop schilderte die Lebensmitteltechnologin und Mutter wie gesunde und nahrhaltige Ernährung ohne größeren Einwand unter einen Hut zu bringen und in den Familienalltag integrierbar sind. Der Workshop war aufgeteilt in einen Theorieteil, in dem die Grundlagen vermittelt wurden und einen Praxisteil, in dem gemeinsam mit den Teilnehmer:innen gesunde Jausen hergestellt wurden.

20. April 2022

gesunde_ernaehrung_is_s_t_einfach.jpg

Jeder kann die Welt verändern

Magdalena Gschnitzer

Die Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer hielt einen Online Vortrag über ihre jahrelange Erfahrung im Einsatz für die Umwelt. Sie schilderte eindrucksvoll ihren Werdegang, der geprägt war von schönen aber auch von schweren und dramatischen Erlebnissen., die stets Teil ihres Werdegangs waren.

10. Februar 2022

jeder_kann_die_welt_veraendern.jpg

Handy Kids: Smartphone, Internet und Soziale Netzwerke in Kinderhand

Helmar Oberlechner

Dr. Mag. Helmar Oberlechner hielt einen amüsant nachdenklichen, sich auf aktuelle Studien stützenden Vortrag über den Umgang von Kindern mit dem Smartphone. Folgende Themen betimmten den Inhalt:

  • Internetfallen, Fake-News, Kettenbriefe usw.
  • Auswirkungen der tagtäglichen Nutzung von WhatsApp, Instagram und anderen sozialen Netzwerken auf die Kommunikation und die Beziehungen
  • Cybermobbing
  • Auswirkungen auf die Gesundheit (Sucht, Strahlung usw.)

25. November 2021

kinder_und_soziale_medien.jpg

Fake News & Verschwörungsmythen

Laurent Straskraba

Mag. Laurent Straskraba von “Saferinternet” hielt zum Thema “Fake News” einen Vortrag. Er zeigte an anschaulichen Beispielen, wie versucht wird Meinungen zu manipulieren und wie in diesem Zusammenhang technische Hilfsmittel eingesetzt werden – und wie diese auch wieder entlarvt werden können.

23. September 2021

flyer.jpg

Rap-Trap-Sepp!

Nico Hartung

Nico Hartung hielt einen Vortrag zur Entwicklung und Geschichte der Rap Kultur und deren weltweit zunehmenden Popularität. Zudem ist er auf die Faszination eingehen, die diese Musikart insbesondere bei jungen Menschen auslöst und wie man diese positiv in der Jugendarbeit nutzen kann. Auch darauf, ob Themen wie Homophobie, Frauenfeindlichkeit, Gewalt und Drogen zurecht immer wieder mit dem Rap assoziiert werden, wurde im Vortrag eingegangen.

26. April 2021

rap_trap_sepp.jpg

Ende des Bargeldes 2021 - Chancen und Risiken von Bitcoin & Co

Martin von Malfer

Nicht erst seit Tesla – Chef Elon Musk im Februar schlappe 1,5 Milliarden Dollar in Bitcoins investiert hat und so eine regelrechte Rekordjagd auf die weltweit wichtigste Kryptowährung ausgelöst hat, steht die Finanzwelt Kopf. Mittlerweile hat die Cyberdevise Bitcoin einen Wert von 61.700 (Stand 16. März 2021) erreicht und zaubert vielen von uns das Dollarzeichen in die Augen. Auch viele Teenager hierzulande hat die Goldgräberstimmung fasziniert in ihren Bann gezogen.
Der Informationsabend drehte sich schwerpunktmäßig um das Thema Kryptowährungen und dessen Chancen und Risiken. Gleichzeitig gab der Referent Aufschluss über die bargeldlose Zukunft. Aber auch vermeintlich banale Fragen wie “Was ist Geld?” waren Teil des Vortrages.

26. März 2021

kryptowaehrung.jpg

Es geat di a un - Tocca a te

Giada del Marco & Nadja Prosch

Im Vortrag stellten Giada del Marco und Nadja Prosch das von ihnen angestoßene Projekt “Es geat di a un – Tocca a te” vor. Die Non Profit Initiative wurde ins Leben gerufen, um ein starkes Zeichen im Kampf gegen Gewalt an Frauen zu setzen.Das Projekt will aber nicht nur als Sensibilisierungskampagne verstanden werden, sondern ermöglicht mit seinen Aktionen zusätzlich primäre Anlaufstellen in Form von zivilcouragierten Bürger*innen, die die Gewaltopfer umgehend an professionelle Einrichtungen weiterleiten. Auch werden die durch Spenden generierten Einnahmen Frauen zur Verfügung gestellt, die sich aufgrund von Gewaltverbrechen vor Gericht verteidigen müssen und über Jahre hinweg hohe Anwaltsspesen zu stemmen haben.Giada und Nadja klärten uns mit aktuellen Zahlen und einigen Bildern über den Ist – Zustand zum Thema auf und berichteten über ihre Erfahrungen mit den Gewaltopfern.

26. Februar 2021

es_geat_di_a_un_-_you_tube_bild.jpg

Danke für die Unterstützung